Sneak Peek: Tairin Wheels’ Silent Star-Ratchet Hub kommt bald auch mit modularen leisen und lauten Modi

Sneak Peek: Tairin Wheels’ Silent Star-Ratchet Hub kommt bald auch mit modularen leisen und lauten Modi


Fast zwei Jahre sind vergangen, seit wir das erste Mal davon gehört haben Tairin Mugen Silent-Rollenkupplungs-Antriebsnabe. Die in BC ansässige Radfirma hat das Projekt im Jahr 2020 kurz vor der Veröffentlichung eingeordnet, da ihre langfristigen Feldtests einige Mängel aufzeigten, die die Lebensdauer der Kupplung beeinträchtigen könnten. Die Nabe war sehr schwer, und die zur Verbesserung der Langlebigkeit erforderlichen Überarbeitungen würden noch mehr Gewicht hinzufügen. Zurück zum Reißbrett gingen sie.

Tairin-Mugen-Micro-Spline-Freilauf-MTB-Mountainbike-Kanadier-6001-Lager

Tairins ursprünglicher Versuch eines stillen Hubs lief ein Rollenkupplungsantriebsmechanismus

Auch hier machte sich das Team daran, einen neuartigen Mechanismus zu entwickeln, der einfach, leicht zu warten, extrem langlebig und leise war und auch den Pedalrückschlag bekämpft, der ein Merkmal der meisten vollgefederten Mountainbike-Designs ist. Jetzt teilen sie uns mit, dass sie genau das getan haben und bereiten sich darauf vor, den neuen Tairin Silent Star Ratchet Hub im Frühsommer 2022 herauszubringen.

Die neue Nabe ist in der Tat modular aufgebaut und verfügt über austauschbare Teile, mit denen Sie die von der Nabe erzeugten Geräusche einstellen oder vollständig eliminieren können. Sie können es im Golden-Modus mit geräuschlosem Stirnradantrieb oder im Silber-Modus mit magnetischem Stirnrad-Ratschenantrieb mit zwei Modi ausführen: einem leisen Ratschenmodus und einem lauten Ratschenmodus. Alle Mechanismen sind ohne die Verwendung von Werkzeugen austauschbar, obwohl der Golden Mode zu einem höheren Preis verkauft wird als die Silver Modes, die brieftaschenfreundlicher sein sollen. Folgendes wissen wir bisher über den neuen Tairin-Hub.

Tairin Silent Star Ratschennabe

Also, wie funktioniert dieser geräuschlose Sternratschenmechanismus im Goldenen Modus?

dt swiss Sternratschenmechanismus

Die DT SWISS 370 Nabe mit Ratchet LN-Mechanismus Komponenten in einer Explosionszeichnung

Zunächst ein kurzer Überblick über die Funktionsweise eines bekannteren Sternratschenmechanismus, wie er bei DT SWISS-Naben zu sehen ist. Beim Freilauf müssen die Sternratschen bei jeder Ratsche (bzw. bei jedem POE) an jedem Zahn rasten. Dadurch entsteht das summende Geräusch, das Sie beim Freilauf hören. Das Geräusch hört auf, wenn Sie mit dem Treten beginnen (bei einer Mindestdrehzahl, bei der die Freilaufdrehzahl mit der Drehzahl des Rads übereinstimmt), wenn die federunterstützte äußere Ratsche in ihr komplementäres inneres Gegenstück eingreift, um das Hinterrad anzutreiben.

Es ist dieser Eingriffsmechanismus, der den neuen Tairin Silent Hub von diesem häufiger verwendeten Sternratschenmechanismus unterscheidet, der von DT SWISS und anderen verwendet wird. An der Tairin-Nabe wird während des Freilaufs eine der Sternratschen (oder Stirnräder, wie Tairin sie nennt) von der anderen weggezogen. Es gibt also kein Ratschen, keine Geräusche und auch keinen unnötigen Verschleiß an beiden Stirnrädern.

Wenn der Fahrer mit dem Treten beginnt, verbindet der Mechanismus die Zahnräder miteinander und übt kontinuierlich eine Kraft aus, um sie zusammenzuhalten (wiederum solange die Freilaufgeschwindigkeit mit der Drehzahl des Rads übereinstimmt). Es ist dieser Mechanismus hier, von dem wir Bilder erwarten. Es ist ein Initiatormechanismus, in dessen Mitte sich eine kleine Spule befindet, die zwischen dem Freilaufkörper und dem äußeren Kronenrad sitzt. Die Spule ist so konstruiert, dass, wenn die Drehung der Freilaufnabe mit der des Laufrads übereinstimmt, die Spule das außenliegende Stirnzahnrad nach innen führt, um mit der innenliegenden Sperrklinke in Eingriff zu kommen, wodurch das Laufrad angetrieben wird. Dieselbe Spule zieht das Außenbordzahnrad während des Freilaufs zurück.

tairin stille Nabe

Tairin ist noch nicht bereit, Bilder des Initiatormechanismus mit uns zu teilen

Tairin sagt uns, dass dieser neuartige Mechanismus nicht nur zu einer geräuschlosen Nabe führt, sondern auch die Drehmomentübertragung der Freilaufnabe über die Lebensdauer der Nabe verbessert, da die Zähne während des Freilaufs keinem Verschleiß ausgesetzt sind.

Der Floating Engagement Index

Tairin behauptet auch, dass ihre neue leise Nabe den Pedalrückschlag reduzieren kann, der bei einigen vollgefederten Fahrrädern auftritt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was das ist, können Sie es tun Schauen Sie sich hier Tylers kurzes Erklärungsvideo an. Wenn ein vollgefedertes Fahrrad durch seinen Hinterradweg geschoben wird, kann das Fahrrad, je nachdem, wie schnell sich das Hinterrad dreht und wie schnell das Kompressionsereignis ist, unter Kettenwachstum leiden. Die Kurbeln müssen sich nach hinten drehen, um die in diesem Szenario erforderliche zusätzliche Kette zu liefern, und das kann ein beunruhigendes Gefühl für den Fahrer sein.

Bei jeder Nabe mit Sternratsche oder Sperrklinke besteht die Möglichkeit eines Pedalrückschlags. Wirklich, es ist nichts, was in nennenswertem Ausmaß passiert die meisten Fahrszenarien, aber es stimmt, dass eine höhere Anzahl von Eingriffspunkten insgesamt zu mehr Pedalrückmeldung führen kann als eine Nabe mit weniger POEs. Denn eine höhere Anzahl an Eingriffspunkten bedeutet, dass weniger Drehwinkel an den Kurbeln erforderlich sind, um in den Freilauf einzugreifen.

Tairin Silent Hub Vorschau

Die Tairin-Nabe verhindert natürlich keinen Pedalrückschlag. Der Eingriff ist auf 7 ° eingestellt, sodass einige Fahrräder ihn in bestimmten Fahrszenarien immer noch bis zu einem gewissen Grad aufweisen. Der Tairin-Hub macht ihn dank des Floating Engagement Index konsistenter.

Jose Hsu, der Mechanical Design Engineer bei Tairin Wheels, erklärt: „Wir waren auch in der Lage, die Geschwindigkeit des Engagements zu manipulieren und das Konzept eines schwebenden Engagement-Index-Startpunkts einzuführen. Dies bedeutet nur, dass, wenn wir uns mit einer 7-Grad-Drehung des Freilaufs zum Einrücken der Nabe begnügen, die Drehung des Freilaufs mit der Raddrehzahl (RPM) plus 7 Grad der Drehung des Freilaufs übereinstimmen muss, um die Drehmomentübertragung (oder 7 Grad der Kurbeldrehung) einzuleiten wenn Sie auf einem 1:1-Antriebsstrang wären). In dem Moment, in dem Sie wieder freilaufen, wird der Engagement-Index auf 0 Grad zurückgesetzt.“

„Dies ist anders als bei indexierten Standard-Ratschensystemen, bei denen Sie direkt nach jedem Klick mit der Ratsche kurzzeitig eingerastet sind. Ein 10-Grad-Kupplungsfreilauf mit Sperrklinke würde in 36 Zyklen pro Umdrehung (36 Eingriffspunkte) von eingerückt auf 10 Grad vom Einrücken gehen. Unser Floating-Index-Startpunkt liegt im Freilauf immer bei 0 Grad.“

Jose gab auch bekannt, dass der neue Hub ein Token-basiertes Vorladesystem an den Endkappen ausführen wird.

Die Tairin Silver-Modi

Die Silber-Modi des neuen Tairin-Hubs unterscheiden sich mechanistisch vom Silent Hub. Es läuft natürlich alles auf der gleichen Nabenhülle, aber den Silver-Modi fehlt der Initiatormechanismus, der auf der Silent Nabe zu sehen ist, der das Zurückziehen der Außenbordzahnradfläche während des Freilaufs ermöglicht.

Im Silber-Modus ratschen die Planzahnräder wie bei herkömmlichen Sternratschennaben gegeneinander, was zu einem brummenden Geräusch führt. Das Rauschen ist jedoch abstimmbar. In diesem System gibt es anstelle einer Feder einen Magneten, der die Tellerräder zum Eingriff zusammendrückt. Ein starker Magnet erzeugt ein lautes Geräusch, während ein schwächerer Magnet für ein leiseres, aber immer noch gut hörbares Freilaufgeräusch sorgt. Diese sollen ohne Werkzeug leicht austauschbar sein.

Preise & Verfügbarkeit

Die neue Tairin Silent Nabe und ihre günstigeren (aber lauten) Gegenstücke mit magnetischer Ratsche im Silver Mode werden mit Shimano Microspline-, Shimano HG- und SRAM XD-Freiläufen in den folgenden Spezifikationen erhältlich sein:

  • 12 mm x 148 mm Boost, 32 und 28 Löcher
  • 12 mm x 142 mm, Non-Boost 32 und 28 Löcher
  • 10 mm x 135 mm, 32 und 28 Löcher mit dem E-Thru-System
  • 10 mm x 141 mm Boost, 32 und 28 Löcher (für offenes Ausfallende) mit dem E-Thru-System
  • 12 mm x 157 mm Superboost, 32 und 28 Löcher
  • Single Speed ​​10 mm x 135 mm, 32 und 28 Löcher mit einem kurzen HG-Antrieb und dem E-Thru

Wie bei allen Tairin-Naben können die adaptiven Kits Booster (142->148) und Superbooster (148->157) auf die neue Tairin Silent Nabe angewendet werden.

Noch kein Wort zu den Preisen, aber erwarten Sie, dass diese bis zum Frühsommer verfügbar sein werden.

TairinWheels.ca



Source link